Dr. Knut Sroka: Herzinfarkt. Alternativen zu Bypass, Stent und Herzkatheter. Was tun bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Klappenbroschur mit zahlreichen Abbildungen. VAK Verlag, 2019. 224 Seiten. 20,00 Euro. (Bitte beachten: Die erste Auflage des Buches hatte den Titel: „Herzinfarkt – Ein Medizinskandal“. Die Neuauflage ist Anfang Oktober 2019 erschienen). Erhältlich in jedem Buchhandel in Ihrer Nähe, zudem natürlich bei Amazon.
In seinem neuen Buch fasst Dr. Knut Sroka die Kritik an der aktuellen herzmedizinischen Praxis zusammen und stellt ausführlich sein ganzheitliches Behandlungskonzept vor. Darüber hinaus gibt er zahlreiche wertvolle Tipps, was jeder selbst tun kann, um sein Herz gesund und stark zu erhalten.
Dr. Sroka schreibt in der
Einleitung:
Ich bin selbst Schulmediziner und berufe mich in meiner Kritik am
schulmedizinischen Vorgehen ausschließlich auf das, was die medizinische
Wissenschaft inzwischen bewiesen hat. Das vermittle ich Ihnen in eingängiger,
verständlicher und mit Beispielen belegter Form.
Mir geht es darum, den verengten Blick auf die Kranzgefäße zu
überwinden und zu einer Sicht zu gelangen, die den Patienten als lebendigen und
fühlenden Menschen und als soziales Wesen begreift. Dem dient dieses Buch. Ich
entwickle ein ganzheitliches, ausschließlich auf wissenschaftliche Erkenntnis
gestütztes Konzept, das dem Herzkranken in seinen umfassenden Lebensbezügen
gerecht wird.
Dieses Konzept eröffnet völlig neue Perspektiven, die hier ausführlich
diskutiert werden: Was können Sie als Herzkranke oder Herzkranker oder als
jemand, der es so weit gar nicht erst kommen lassen möchte, sinnvollerweise
tun? Ich werde auf die Bedeutung Ihrer Ernährung, Ihrer körperlichen und
inneren Verfassung eingehen und die Zusammenhänge zwischen Umweltverschmutzung
und Herzkrankheiten deutlich machen. Zudem nenne ich Ihnen hilfreiche Medizin
und beschreibe, was im Akutfall bei Herzschmerzen und bei einem Infarkt am
besten zu tun ist.
Der entscheidende Anlass, dieses Buch zu schreiben, waren für mich die
lebendigen Lebensgeschichten meiner Patienten. Seit Jahren behandele ich in
meiner Praxis in Hamburg ausschließlich Herzkranke. In 17 eindringlichen
Patientengeschichten vermittle ich Ihnen einen Eindruck von der alltäglichen
Realität. Diese 17 Falldarstellungen durchziehen das gesamte Buch und
illustrieren meine Erkenntnisse. Die Geschichten handeln vom Scheitern der
gängigen medizinischen Praxis und von den Schäden, die tagtäglich in unseren
Kliniken verursacht werden. Vor allem aber zeige ich Ihnen an vielen sehr
unterschiedlichen, exemplarischen Lebensgeschichten meiner Patienten, wie es
besser gehen kann, wie tatsächlich ein Weg zur Heilung gefunden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Heutige Realität
Patientengeschichte: „Nächtlicher Überfall“
Nach 90 Minuten muss der Katheter sitzen
Alltägliche Überfälle
Patientengeschichten:
„Muskelkrampf im Rippenbereich: Hubschrauber, Herzkatheter“
„Nur die Befürchtung, es könne das Herz sein: Katheter“
„Überatmet: Sofortiger Notkatheter“
Der verzweifelte Ausruf eines Hausarztes: „Mein Gott, wo sind wir hingekommen?“
2. Die Selbsthilfe des Herzens
Das Herz: Ein Wunderwerk
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“
Von Sauerstoffmangel keine Spur
3. „KHK“, Koronare Herzkrankheit: Ein überholtes Konzept
KHK: Logisch widerlegt
Kranzgefäßverschlüsse: Trügerischer Augenschein
Patientengeschichten:
„Ein verschlossenes Kranzgefäß: Angst einflößend, doch nur dem Anschein nach gefährlich“
„Ein Verschluss wird aufgebohrt: Die Beschwerden bleiben“
KHK und Herzinfarkt: Ein Irrtum
Ausnahme
4. Neue Horizonte
Yin und Yang: Sympathikus und Parasympathikus
Das gestörte vegetative Gleichgewicht
Das ganze Leben spielt hinein
Die Sprache des Herzens
Wenn die Bremsen versagen
Ihr persönliches Herzrisiko: Die „HRV-Analyse“
Herzinfarkt: Blockiertes inneres Gleichgewicht
Patientengeschichten:
„Schwere Enttäuschung, doch man reißt sich zusammen“
„Ohnmächtige Wut“
„Liebe, für die kein Platz ist auf dieser Welt“
„Einfach stehen gelassen“
Gibt es eine Infarkt-Persönlichkeit?
„Tako-Tsubo“-Herzanfall: „Das gebrochene Herz“?
5. „GHK“: Ein ganzheitliches Konzept
Die Schutzfaktoren des Herzens
Das Gesamt-Ensemble
Die Radikalen-Belastung
Übersäuerung
GHK und Herzinfarkt
GHK und Herzschwäche
Patientengeschichte:
„Seine Spur finden!“
GHK und Bluthochdruck
Patientengeschichte:
„Lebenslänglich Tabletten oder ein selbstbestimmtes Leben?“
6. Mit Hightech gegen die Kranzgefäße
Was passiert beim Herzkatheter?
Katheter bei Herzschmerzen
Schadensbilanz
Katheter bei drohendem Herzinfarkt
Katheter bei gesichertem Herzinfarkt
Hilft die Bypass-OP am Herzen?
Die Schäden der OP
Der Herzpatient im Griff ökonomischer Interessen
Patientengeschichte:
„Schwere Verletzungen durch übereifrige Ärzte“
7. Was hilft wirklich? Was kann ich tun?
Eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung
Ernährung
Bewegung
Frische Luft und Sonnenlicht
Innere Anspannung lösen
Sich öffnen
Hilfreiche Medizin:
Strophanthin: Ein Glücksfall für Herzkranke
Weißdorn, Arjuna, Rauwolfia, Betablocker, Vitamin D, Vitamin K2
Zukunftsmusik: Methadon, Oxytocin (OT)
Wenig einladend: Statine, ASS
Chemie oder Natur?
Was kann ich tun bei einem Herzanfall?
Wie verhalte ich mich im Krankenhaus?
Stolz ist angebracht!
8. Seinen persönlichen Weg finden
Patientengeschichten:
Angina pectoris: „Den Hebel umlegen“
Ein sogenannter Herzinfarkt: „Wieder zu sich finden“
„Polterherz“: „Mit Gelassenheit die Geister vertreiben“
9. Volkskrankheit Herzinfarkt
Rasanter Aufstieg und stetiger Rückgang
Herzinfarkt: „Killer Nr.1“?
Ausblick
Quellen
Danksagung